Wissen und Handeln

Nicht jammern, sondern anpacken!

Warum das Rad neu erfinden? Viele Menschen in Deutschland und anderswo machen schon so tolle Dinge, verändern unsere Welt positiv, davon können wir lernen und mit mehr Mut weiter machen!…

Mehr erfahren

Ein Klimaportal will Transparenz schaffen: Wo steht unsere Kommune bei der CO2-Bilanz?

Am 8. April startet das Projekt STADT.LAND.KLIMA! mit dem Ziel, ein großes Klimaportal zu erstellen, an dem sich Kommunen orientieren können auf ihrem Weg in die Klimaneutralität. Genauer: In einer…

Mehr erfahren

Verkehrswende gelingt nur mit Push-Maßnahmen

Der BUND kommt zu der Einschätzung, dass für die nachhaltige Transformation des Verkehrssystems zahlreiche Maßnahmen notwendig sind. Neben der Bewusstseinsbildung und der Schaffung von Anreizen (Pull-Maßnahmen) sind dies insbesondere auch…

Mehr erfahren

Biotonne ist Klimaschutz!

Bioabfälle machen ca. 40 % der Abfälle in einer durchschnittlichen Restmülltonne aus. Erfolgt die Mülltrennung zuhause nur in den Kategorien Papier, Verpackung und Restmüll und wird kein eigener Kompost genutzt,…

Mehr erfahren

Klimainitiative Werder

Bürger und Bürger haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Das Ziel: Die Stadt Werder (Havel) will bis spätestens 2035 klimaneutral werden und damit ihren Beitrag dazu leisten, den menschengemachten Klimawandel…

Mehr erfahren

Energiestrategie 2040 für Brandenburg

Das Land Brandenburg hat nach eigener Aussage ambitioniere Ziele. Der Umbau des Energiesystems soll mit Zielkriterien verfolgt werden: Erhöhte Energieeffizienz soll den Primärenergieverbrauch bis 2040 im Vergleich zum Jahr 2007…

Mehr erfahren

Hitzeaktionsplan und Hitzeknigge

Brandenburg gehört zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen. Die Landesregierung will die Bevölkerung besser vor den gesundheitlichen Auswirkungen von extremer Hitze schützen. Dazu wurde ein Hitzeaktionsplan erarbeitet. Im…

Mehr erfahren

GreenLab Skive

„Let´s create a power shift.“ Das Motto des GreenLab im dänischen Skive. Auf dem Gelände des „Grünen Labors“ wird Energie regenerativ erzeugt und umgewandelt, als Strom, Wärme und in chemischen…

Mehr erfahren

Klima-Handbuch für Kommunen in Brandenburg

„Den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten.“ Damit wirbt das über 100 Seiten starke Handbuch der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Kernaussage: Den Kommunen kommt bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft eine Schlüsselrolle…

Mehr erfahren